Es ist eigentlich überall üblich, dass sich ein Abijahrgang
ein Motto sucht, irgendeinen Spruch, der immer in Verbindung mit
ihrem Abi auf Zeitungen, Homepages und wo auch immer auftaucht (z.B.
"Abi 2003 - Das wars").
Aufbauend auf diesem Motto sollten sich die Aktivitäten gestalten.
Der Abischerz und die Feier nehmen idealerweise Bezug zum Abimotto,
die Abizeitung greift das Motto wieder auf
Das Motto kann
sich wie ein roter Faden durch alles hindurchziehen.
Neben dem bereits erwähnten Abimotto sollte ein eigenes Logo für das Abitur nicht fehlen. Sei es einfach eine graphisch etwas aufbereitete Version des Mottos oder ein passend zum Motto entwickeltes Logo. Das Logo darf überall mit auftauchen wo wir uns nach außen präsentieren, d.h. auf Anschreiben an Firmen, auf/in der Abizeitung, auf Aushängen in der Schule usw. Es ist unser Erkennungszeichen und verleiht unserem Auftreten ein einheitliches Gesicht.
Auch das gehört mit zum Abitur: Ein schickes Stück Stoff als Erinnerung an unser Abi. Wie die Gestaltung erfolgt, hängt vom eigenen Geschmack ab. Ist es bei einigen ein ordentlich gedrucktes T-Shirt (oder Sweatshirt) mit ihrem Logo, Motto und vielleicht den Namen aller Abiturienten, so halten es andere eher etwas schlichter und lassen Platz für die individuelle Gestaltung mit Unterschriften und Zeichnungen (Edding sei Dank).
Die gedruckte Variante ist deutlich pflegeleichter und schreckt
auch nicht vor der Waschmaschine zurück. Sie lässt sich
daher auch nach dem Abi öfters wieder anziehen und es besteht
auch keine Gefahr der Verunstaltung mit Eddingschmierereien.
Als selbst gestaltetes T-Shirt bleibt es ein Unikat, ein T-Shirt
das seines gleichen sucht. Leider sind Eddings (und auch Stoffmalstifte)
nicht immer ganz waschmaschinenfest und die Ränder laufen leicht
aus. Waschen sollte daher eher vermieden werden, wodurch das T-Shirt
auch deutlich seltener angezogen werden kann. Es ist aber eben viel
persönlicher.